BfGB

Wir vom Bürgerforum Gemeinde Borsdorf sind wache und engagierte Bürger aus den Ortsteilen, die zur Gemeinderatswahl mit dem Ziel antreten, eine transparente, bürgernahe und parteipolitisch sowie wirtschaftlich unabhängige Gemeindepolitik mitzugestalten.

Im Vorfeld der Wahl wollen wir mit unseren Mitbürgerinnen und Mitbürgern ins Gespräch kommen und uns auf gemeinsame Ziele für die weitere Entwicklung von Borsdorf und seinen Ortsteilen verständigen.

Unsere Ziele, die wir durch unsere aktive, verantwortungsbewusste Mitarbeit im Gemeinderat umsetzen wollen:

(1) Politik

  • Von größter Wichtigkeit für uns ist eine transparente, nachhaltige und bürgernahe Politik mit regelmäßigen Gemeinderatssitzungen in den einzelnen Ortsteilen.

(2) Gemeinde

  • Dringend erforderlich ist eine Verbesserung der Infrastruktur durch die Einbindung der Ortsteile in den öffentlichen Nahverkehr, den Ausbau von Radwegen, die Barrierefreiheit auf Geh­wegen und das Einrichten von Tempo 30 Zonen vor Kitas und Schulen.
  • Unter Umweltschutz verstehen wir nicht nur den Ausbau von Grünflächen in unserer Gemeinde, sondern auch Sauberkeit und Ordnung auf dem Gemeinde­gebiet, was eine Unterstützung der Arbeit des Bauhofs erforderlich macht.
  • Unsere Gemeinde braucht dringend eine Wiederbelebung der „Gemeindejuwelen“ (Schwanenteich Borsdorf, Trabrennbahn Panitzsch, Zweenfurther Wäldchen), die wir zusammen mit den Einwohnern erreichen wollen.
  • Größeres Gewicht muss auf den Schutz der Auenlandschaft gelegt werden, was den Bau der B87n ausschließt. Auch dürfen Hochwassergebiete nicht bebaut werden.

(3) Kinder und Jugendliche

  • Wir werden tatkräftig die  Schaffung einer zusätzlichen Kindertages­stätte, z.B. in kirchlicher Trägerschaft, unterstützen.
  • Mit Nachdruck werden wir uns gegen eine Erhöhung der Kita-Gebühren wehren.
  • Die Entwicklung eines ansprechenden Freizeit- und Bildungsangebots für Jugendliche ist mehr als überfällig.

(4) Senioren

  • Dringend erforderlich in unserer Gemeinde ist die Bestellung eines Seniorenbeauftragten und die Einrichtung eines Seniorenbeirats.
  • Dies ist eine Maßnahme, mit der es gelingen wird, die älteren Gemeindemitglieder aktiv in das Gemeindeleben einzubeziehen.

(5) Kultur und Vereinsleben

  • Zur Steigerung des Zusammengehörigkeitsgefühls innerhalb unserer Gemeinde sollen die Gemeindehäuser für gemeinnützige Vereine und Bürgerversammlungen zur Förderung des Enga­gements für die Gemeinde kostenfrei genutzt werden können.
  • In den Mittelpunkten der einzelnen Ortsteile müssen dringend Begegnungsstätten  zur Kommunikation zwischen Jung und Alt eingerichtet werden.